BannerbildBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Instagram
 

Infozug + Saisonende Regelzug

07. 10. 2023 um Uhr

Der Info-Zug der Bergwerksbahn wartet zum Saisonabschluss mit Dampflok

Am zweiten Samstag im Oktober, den 07.10.2022 um 10:00 Uhr wartet traditionell der Info-Zug der Mansfelder Bergwerksbahn zum Saisonabschluss auf interessierte Fahrgäste.

 

Thomas Fischer als Reiseführer gibt bei Halten auf mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn.

 

So hält der Zug u. a. an den Stationen Bocksthal, Zirkelschacht, Gleisdreieck und Kupferkammerhütte. Anhand historischer Fotos und Lagepläne wird die Situation vor über 100 Jahren erklärt und auf noch vorhandene Relikte aus dieser Zeit hingewiesen.

 

Geschichte und Geschichtchen aber auch Anekdoten aus längst vergangener Zeit werden im Rahmen des Info-Zuges zum Besten gegeben. Wer nur Zug, ohne weitere Erklärungen fahren möchte, auf den wartet an diesem Tag 14:45 Uhr der Regelzug in Benndorf. Auf Grund der Corona-Beschränkungen wird um Anmeldung gebeten, im Zug besteht bis auf Weiteres Maskenpflicht.

 

Mansfelder Bergwerksbahn e. V. - über uns:

Um eine Teilstrecke der Mansfelder Bergwerksbahn des damaligen „Mansfeld-Kombinates Wilhelm Pieck Eisleben“ langfristig und betriebsfähig zu erhalten, gründete sich am 16. November 1991 – also vor über 30 Jahren – der Verein „Mansfelder Bergwerksbahn e. V.“.

 

Die ab 15. November 1880 zwischen der Kupferkammerhütte bei Hettstedt und den Glückhilfschächten bei Welfesholz auf einem ersten 5 km langen Teilstück auf 750 mm Spurweite verkehrende Mansfelder Bergwerksbahn entwickelte sich auf einem ausgiebigen Streckennetz rasch zum wichtigsten Transportmittel zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten und dies für immerhin ca. 110 Jahre.

 

Neben dem auf den Schächten geförderten Kupferschiefer, der zu den Rohhütten gefahren werden musste, transportierte sie vor allem Kohle, Hüttenkoks, Grubenholz, Schlackensteine, Baumaterialien und verschiedene Zwischenprodukte der Hütten. Das gesamte je existierende Gleisnetz umfasste in seiner größten Ausdehnung in Summe ca. 95 km. Bis 1969 wurden auch die Bergleute mit der Schmalspurbahn befördert. Heute können Sie mit der Bergwerksbahn – nunmehr die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands – die hügelige Landschaft des ehemaligen Bergbaureviers nicht nur auf ca. 11 km erhaltener Strecke „erfahren“, sondern auch eine Zeitreise in historischen Reisezugwagen erleben.

 

Video "Saisonabschluss 2022"

 

 

Reservierungsanfrage